Hier können Sie nach Angeboten und Services des Deutschen Roten Kreuzes in Ihrer Nähe suchen.
Die BRK-Bereitschaft Moosburg a.d Isar wurde 1908 gegründet. Da es zu jener Zeit finanziell noch nicht gut um den Verein bestellt war, rückten die Sanitäter und Helfer noch mit Fahrbahren und Handtragen aus, um den Moosburger Bürgern zu helfen.
Der 27. Juni 1926 war für die Mitglieder der Sanitätskolonne ein ganz besonderer Tag in der Geschichte. Achtzehn Jahre nach Gründung der Kolonne, wurde nun das erste Moosburger Sanitätsauto gekauft und in Betrieb genommen.
Erst im Jahre 1963 wurde das neu erbaute Rot-Kreuz-Haus in der Stadtwaldstraße bezogen und ist seit diesem Zeitpunkt, die Postadresse der Bereitschaft Moosburg.
Eine der wichtigsten Aufgaben und die mit dem wohl größten Zeitaufwand der BRK Bereitschaft Moosburg ist der Sanitätsdienst. Diese Sparte bietet eine große Vielfalt wie zum Beispiel den Stadtlauf, Eishockey, Grasbahnrennen, Nordic Walking Day, das Moosburger Altstadtfest und Vieles mehr. Auch am Moosburger Volksfest ist der Sanitätsdienst mittlerweile nicht mehr weg zu denken. Auf diesen Veranstaltungen sind wir der erste Ansprechpartner für alle großen und kleinen körperlichen Beschwerden und kümmern uns gerne um die sanitätsdienstliche Betreuung und Versorgung unserer Patienten.
An der Rettungswache Moosburg ist lediglich ein Rettungswagen stationiert. Hat dieser bereits einen Einsatz, kommt im Falle eines weiteren Notfalls ein Rettungswagen beispielsweise aus Freising oder Landshut. Um die Hilfsfrist bis zum Eintreffen des ersten Rettungsmittels hier dennoch zu gewährleisten, gründet die BRK–Bereitschaft Moosburg im Herbst 2005 den Helfer vor Ort. Zuerst fährt diese mit einem Krankentransportwagen aus dem Katastrophenschutz, seit Herbst 2006 jedoch mit einem Opel Astra der mit Hilfe vieler Spenden beschafft wurde. Der HvO Moosburg ist eine Einrichtung, die zum Einsatz kommt, wenn gerade kein anderes Rettungsmittel aus Moosburg oder Umgebung in ausreichender Zeit vor Ort sein kann. Bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen können diese Minuten, die von der HvO-Besatzung überbrückt werden, oft über das Leben des Patienten entscheiden.